Berufshaftpflicht Apotheker

Eine Berufshaftpflichtversicherung ist für jeden, der ein eigenes Unternehmen führt, wichtig. Apotheker, Ärzte und Ingenieure sind ebenso betroffen wie ein Rechtsanwalt und andere Berufsgruppen. Im Gegensatz zur Betriebshaftpflichtversicherung schützt sie nur den Unternehmer alleine, nicht aber seine Mitarbeiter. Wer eine Apotheke alleine führt, für den reicht eine Berufshaftpflicht aus. Wir behandeln das Thema Berufshaftpflicht Apotheker und klären darüber auf, was beim Abschluss zu beachten ist.

Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei stehen auch hier die aktuellen Testsieger zur Auswahl.

Warum die Berufshaftpflicht so sinnvoll ist

Die Berufshaftpflicht schützt den Versicherten vor Schadenersatzansprüchen seitens eines Dritten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Fehler durch eine falsche Beratung entstanden ist, oder ob daraus weitere Folgen entstanden sind, die an das Vermögen des Geschädigten gehen. Die Versicherung steht für

  • Sach- und Personenschäden
  • als auch Vermögensschäden

ein. Für jeden Einzelunternehmer ist solch eine Versicherung sehr sinnvoll, da er andernfalls mit seinem eigenen Vermögen haftet und dies auch den finanziellen Ruin bedeuten kann. Für Apotheker also ideal.

Berufshaftpflichtversicherung Urologe

Apotheken-Kooperationen 2021 bei ServiceValue

Hier gelangen Sie auch zum Vergleich für die Berufshaftpflicht Apotheker.

Unsere Partner vergleichen >

n-tv Studie Apothekenkooperationen 2019

  • 1 Alphega Apotheken 76,9 gut
  • 2 Mea – Meine Apotheke 75,4 gut
  • 3 Guten Tag Apotheken 73,9 gut
  • 4 Linda 73,9 gut
  • 5 Cura-San 73,3 gut
  • 6 A-plus 73,0 gut
  • 7 Natürlich 72,3 gut
  • 8 Easy Apotheke 71,7 gut
  • 9 Gesund ist bunt 71,1 gut
  • 10 Gesund leben-Apotheken 70,9 gut
  • 11 Avie 68,2 befriedigend

Auch für Pflegeberufe ist die Berufsversicherung sinnvoll. 

Gesetz über das Apothekenwesen (Apothekengesetz – ApoG)

„§ 1
(1) Den Apotheken obliegt die im öffentlichen Interesse gebotene Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung.
(2) Wer eine Apotheke und bis zu drei Filialapotheken betreiben will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde.
(3) Die Erlaubnis gilt nur für den Apotheker, dem sie erteilt ist, und für die in der Erlaubnisurkunde bezeichneten Räume.“

Berufshaftpflicht für Notarzt / Notfallsanitäter

Apotheker
Bildungsabschluss Staatsexamen
Familienstand verheiratet
Versicherungsbeginn 01.03.2020
Eintrittsalter 32
Versicherungsendalter 67
Nichtraucher ja
Monatlicher Nettolohn 2400,- EUR
monatliche BU-Rente 1500,- EUR
Beitragsdynamik Ja
Personalverantwortung für x Personen 6
Bürotätigkeit 100%
körperliche Tätigkeit 0%
Reisetätigkeit 0%

Serviceversicherer: laut DFSI im Bereich BU 2020

Unternehmen Tarifname AVB-Bewertung Netto-Prämie in EUR Brutto-Prämie in EUR Prämienbewertung Finanzstärke Note BU-Kompetenz in % Gesamtbewertung in % Gesamtbewertung Note
Alte Leipziger SecurAL (Tarif BV10) Hervorragend 58,51 75,02 Hervorragend 1,75 81,5% 91,5% Hervorragend
Ergo Vorsorge BU Komfort Hervorragend 50,87 77,08 Hervorragend 1,00 65,3% 95,9% Hervorragend
HDI EGO Top Hervorragend 53,83 71,77 Hervorragend 1,75 100,0% 95,3% Hervorragend
Provinzial NordWest BU-Vorsorge Top-Schutz Hervorragend 55,93 77,24 Hervorragend 1,25 80,8% 93,8% Hervorragend
Swiss Life SBU, MetallRente.BU, KlinikRente.BU, BU Flex Hervorragend 54,73 85,51 Hervorragend 1,75 89,3% 91,6% Hervorragend
Allianz SBU (OBUU) Hervorragend 66,89 82,58 Sehr Gut 1,00 k.A. 86,0% Sehr Gut
Barmenia SoloBU Hervorragend 64,11 91,58 Sehr Gut 2,00 86,0% 84,4% Sehr Gut
Canada Life BU-Schutz Sehr Gut 53,55 53,55 Hervorragend 1,00 k.A. 86,7% Sehr Gut
Condor SBU – Tarif C80/C81 Hervorragend 68,84 98,33 Gut 1,00 k.A. 81,9% Sehr Gut
Continentale PremiumBU (PBU) , Selbständige BU Hervorragend 65,47 109,12 Gut 1,25 93,0% 89,1% Sehr Gut
Dialog SBU-professional Hervorragend 65,26 81,57 Sehr Gut 2,00 84,1% 86,2% Sehr Gut
Die Bayerische BU PROTECT Komfort Gut 48,07 78,16 Hervorragend 1,75 83,8% 85,9% Sehr Gut
Familienfürsorge SBU Premium Hervorragend 65,84 119,70 Gut 1,75 77,7% 84,7% Sehr Gut
LV 1871 Golden BU Hervorragend 57,48 106,44 Sehr Gut 1,25 74,5% 89,9% Sehr Gut
NÜRNBERGER SBU2910DP Hervorragend 76,79 112,92 Gut 1,75 68,0% 82,5% Sehr Gut
R+V Tarif BV Gut 62,48 89,25 Sehr Gut 1,00 77,6% 84,2% Sehr Gut
Signal Iduna WorkLife EXKLUSIV-PLUS Hervorragend 59,79 86,66 Sehr Gut 2,00 77,0% 86,4% Sehr Gut
Stuttgarter BUV-PLUS Tarif 91 Sehr Gut 56,06 84,94 Hervorragend 1,25 86,6% 88,0% Sehr Gut
uniVersa ExklusivSBU (7403) Hervorragend 50,82 72,60 Hervorragend 2,00 k.A. 83,5% Sehr Gut
Zurich BU-Schutzbrief und BerufsKasko Hervorragend 74,07 98,76 Gut 1,00 94,3% 87,8% Sehr Gut
AXA ALVSBV Sehr Gut 69,91 109,23 Gut 1,25 k.A. 76,9% Gut
Credit Life BU Premium Gut 81,46 135,77 Gut 1,75 44,8% 70,1% Gut
Gothaer BU Premium Gut 59,70 97,80 Sehr Gut 2,25 k.A. 73,1% Gut
HanseMerkur SBU Profi Care Sehr Gut 69,78 90,62 Sehr Gut 2,00 k.A. 72,6% Gut
InterRisk ABV XXL bzw. EcoPlan XL Sehr Gut 65,06 122,76 Gut 1,75 84,3% 77,7% Gut
WWK BioRisk BS08 Komfort Sx Sehr Gut 170,99 189,99 Ausreichend 1,00 k.A. 63,5% Gut
Debeka BV-T (01/17) Gut 128,08 182,97 Befriedigend 2,00 64,1% 59,5% Befriedigend

Direktversicherer: laut DFSI im Bereich BU 2020:

Unternehmen Tarifname AVB-Bewertung Netto-Prämie in EUR Brutto-Prämie in EUR Prämienbewertung Finanzstärke Note BU-Kompetenz in % Gesamtbewertung in % Gesamtbewertung Note
EUROPA E-BU bzw. selbständige BUe Hervorragend 58,85 98,08 Hervorragend 1,00 54,4% 93,6% Hervorragend
Hannoversche Tarif B1/ B2 Sehr Gut 58,04 74,89 Hervorragend 1,00 74,7% 91,7% Hervorragend
CosmosDirekt Comfort-Schutz Sehr Gut 62,33 157,73 Sehr Gut 1,75 k.A. 74,7% Gut

Apotheken sind verpflichtet im Impressum die Berufshaftpflicht zu benennen

Apotheker sind verpflichtet in Ihrem Impressum Angaben zu Ihrer Berufshaftpflicht zu etikettieren. Auf Grund des Wettbewerbsrecht ist die Rechtslage schwierig gestaltet. Aus diesem Grund empfiehlt es sich für Apotheken, die eine Website betreiben, im Impressum zu erwähnen, dass eine Berufshaftpflicht existiert ohne diese explizit zu bezeichnen. Somit wird das Wettbewerbsrecht nicht verletzt.

Weitere Informationen zu folgenden Themen finden Sie hier:

Warum Apotheker eine Berufshaftpflicht brauchen

Apotheker sind nicht dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflicht Berufshaftpflicht Apothekeabzuschließen. Eine ausreichend gedeckte Haftpflichtversicherung genügt in der Regel ebenfalls. Allerdings ist die Deckungssumme der meisten Haftpflichtversicherungen nicht so hoch angesetzt wie bei einer Berufshaftpflicht. Daher wird zu einem gesonderten Abschluss, insbesondere, wenn es Mitarbeiter in der Apotheke gibt, geraten. Die gesetzliche Regelung diesbezüglich ist dem Paragraphen 31 des HB-KG zu entnehmen, sowie dem Paragraphen 16 der Berufsordnung.

 

Unsere Partner vergleichen >

Produkte der Deutschen Ärzteversicherung

  • Berufshaftpflicht
    PJ/Famulatur im Ausland
    Laborhaftpflicht
    Apothekenpaket
    Private Risiken absichern
    Hausratversicherung
    Risiko-Lebensversicherung
    Unfallversicherung
    Wohngebäudeversicherung
    Berufsunfähigkeit
    Berufsunfähigkeitsschutz
    Startmodell für Pharmazeuten
    FamilyPlus
    Krankenversicherung
    Private Krankenversicherung
    Ergänzende Pflegeversicherung
    Krankenzusatzversicherung
    Krankentagegeldversicherung
    Auslandsreisekrankenversicherung
    Vorsorgekonzepte
    Relax-Rente
    Steuervorteile
    Rendite
    Sicherheit
    Relax Rente gegen Einmalbetrag
    DocJunior
    Inflations-Check
    GesundheitsRente für Apotheker
    Apotheke finanzieren, absichern
    Praxiskonzept
    Apotheker-Vertreterkosten
    Rechtsschutz
    Jungmediziner
    Angestellte Ärzte
    Niedergelassene Ärzte
In der Apotheke angestellt – Diese Richtlinien gelten für Angestellte

Da Apotheker in Apotheken nicht vollständig alleine agieren, ist es wichtig zu wissen, wie Angestellte mit der Berufshaftpflicht umgehen, oder ob sie dazu verpflichtet sind, einen eigenen Schutz abzuschließen. Grundsätzlich gilt, dass jeder Mitarbeiter für seine Fehler selbst haften muss. Allerdings wird hierbei anhand der Schwere des Verschuldens gehandelt in:

  • einfache/leichte Fahrlässigkeit
  • normale Fahrlässigkeit
  • Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit

Unter bestimmten Voraussetzungen besteht ein Freistellungsanspruch gegenüber dem Apotheker, also dem Arbeitgeber. Wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter für die Schäden verantwortlich und daraus eine Abmahnung machen will, muss hierfür ein Beweis vorhanden sein. Generell ist es jedoch nicht möglich, festzulegen, in welcher Höhe der Mitarbeiter grundsätzlich haftet, da es auf den Schaden ankommt als auch den Auslöser. Im Zweifelsfall haftet nicht der Apotheker, sondern sein Mitarbeiter.

Auf dieser erhalten Sie weitere Informationen zu den Themen Abmahnung, Schäden, Betriebshaftpflicht, Haftpflichtversicherung, Rechtsanwalt, Arbeitgeber und Deckungssumme.

Die Berufshaftpflicht im Vergleich

Ein Test für Apotheker liegt uns nicht vor, jedoch ein Vergleich für Lehrer, der von der Stiftung Warentest 2002 unternommen wurde. Anhand von diesem ist es möglich, einen guten ersten Eindruck von den Kosten zu erlangen. Vergleichen hat die Stiftung sowohl Tarife für Lehrer, die im öffentlichen Dienst arbeiten als auch jene, die freiberuflich tätig sind. Wir führen nachfolgend die Top-5 der Anbieter auf, die einen Tarif für Freiberufler anbieten, jeweils inklusive Beiträge:

Familientarif:

  1. VHV (Basis) – 68,44 Euro
  2. VHV (Klassik) – 78,88 Euro
  3. Asstel (Plus) – 81,17 Euro
  4. Asstel (Komfort) – 84,81 Euro
  5. Plus (Standard) – 89,38 Euro

Singletarif:

  1. Asstel (Plus) – 56,41 Euro
  2. Asstel (Komfort) – 58,43 Euro
  3. Plus (Standard) – 63,39 Euro
  4. VHV (Basis) – 63,80 Euro
  5. Gothaer (Kompakt) – 68,44 Euro

Ausschlaggebend ist, dass Apotheker es ein wenig schwerer haben, in eine gute Berufshaftpflicht zu kommen. Denn ihr Beruf ist regulär etwas riskanter beispielsweise der eines Lehrers. Daher ist ein Vergleich im Vorfeld immer zu empfehlen. Mit den genannten Anbietern ist man in jedem Fall gut versichert. Hier erfahren Sie alles über die Berufshaftpflicht der Alten Leipziger.

Gesamtergebnis Online-Apotheken laut Deutsches Institut für Service-Qualität 2017

  • 1 EU-Versandapotheke 82,5 sehr gut
  • 2 Medikamente-per-klick.de 79,2 gut
  • 3 Shop-apotheke.com 78,7 gut
  • 4 Medipolis 78,5 gut
  • 5 Besamex 78,3 gut
  • 6 Apo-rot 77,3 gut
  • 7 Apodiscounter.de 75,8 gut
  • 8 Doc Morris 75,8 gut
  • 9 Versandapo.de 75,5 gut
  • 10 Apotal.de 73,4 gut
  • 11 Aponeo 71,2 gut
  • 12 Europa Apotheek 71,1 gut
  • 13 Sanicare 70,1 gut
  • 14 Mycare.de 69,8 befriedigend
  • 15 Medpex 69,8 befriedigend
  • 16 Deutsche Internet Apotheke 68,8 befriedigend
  • 17 Eurapon 62,1 befriedigend
  • 18 Vitalsana 59,6 ausreichend

Guter Schutz mittels Berufs- oder Betriebshaftpflicht

Angestellten wird grundsätzlich empfohlen, den Apotheker als Arbeitgeber nach einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung zu fragen. Gewöhnlich muss dieser seine Apotheke mindestens mit einer Berufshaftpflicht schützen. Eine Berufshaftpflicht ist in der Regel mit einer guten Versicherungssumme verknüpft, so dass im Schadensfall in jedem Fall das private Vermögen außen vor bleibt. Apotheker können, sofern die Versicherungssumme stimmt, aber auch auf eine Haftpflichtversicherung zurückgreifen.

Apothekenarten

  • Apothekenketten
    Versandapotheken
    Filialapotheken
    „Internationale Apotheke“
    Apothekenkooperationen

Welche Arzneimittelgruppen einen Lichtschutz benötigen:

Ätherische Öle
Aromatische Wässer
Collyria (Augentropfen)
Emulsionen
Fette, Öle
Pflanzliche Drogen
Sämtliche Fluid- und Trockenextrakte
Tinkturen

Unsere Partner vergleichen >

Einkommenstabelle laut apotheke-adhoc.de

Apotheker

1. Berufsjahr: 3463 Euro (alt: 3362 Euro), Differenz: 101 Euro
2.-5. Berufsjahr: 3573 Euro (alt: 3469 Euro), Differenz: 104 Euro
6.-10. Berufsjahr: 3839 Euro (alt: 3727 Euro), Differenz: 112 Euro
ab 11. Berufsjahr: 4199 Euro (alt: 4077 Euro), Differenz: 122 Euro

Pharmazeuten im Praktikum: 929 Euro (alt: 902 Euro), Differenz: 27 Euro

PTA

1.-2. Berufsjahr: 2078 Euro (alt: Euro), Differenz: 61 Euro
3.-5. Berufsjahr: 2189 Euro (alt: 2125 Euro), Differenz: 64 Euro
6.-8. Berufsjahr: 2376 Euro (alt: 2307 Euro), Differenz: 69 Euro
9.-14. Berufsjahr: 2580 Euro (alt: 2505 Euro), Differenz: 75 Euro
ab 15. Berufsjahr: 2691 Euro (alt: 2613 Euro), Differenz: 78 Euro

PTA-Praktikanten: 708 Euro (alt: 687 Euro), 21 Euro