Künstlerinnen und Künstler werden heutzutage vor allem in der darstellenden Kunst, der angewandten Kunst und der Bildenden Kunst zugeordnet. Aber auch Musiker können der Künstlerszene angehören. Mit einer Berufshaftpflicht schützen Sie nicht nur Ihre Kunstwerke, sondern auch Schäden, die sich mit dem Auftrag ergeben. Ein typisches Beispiel ist die Versäumnis von Fristen. Berufshaftpflicht für Künstler Mit einer Berufshaftpflichtversicherung werden Sie von allen unberechtigten Schadensersatzforderungen Dritter freigestellt, da die Versicherung ähnlich wie eine Rechtsschutz agiert. Vergleichen Sie auch hier die aktuellen Künstlerpolicen.
Experten empfehlen eine möglichst hohe Versicherungssumme mit dem Haftpflichtversicherer zu vereinbaren. So sollte die Deckungssumme bei mindestens 5 Mio. Euro liegen. Dabei stehen auch die aktuellen Testsieger zur Auswahl.
Künstlerversicherung für Freiberufler
Im Rahmen einer Künstlerversicherung können private und berufliche Risiken mitversichert werden. Einige Berufshaftpflichtversicherungen bieten neben der gewerblichen Haftpflicht-Police eine beitragsfreie Absicherung für private Schäden. Versicherungen wie die Württembergische Versicherung oder die Mannheimer bieten Künstlern einen umfassenden Versicherungsschutz. Ateliers können zudem weitere Gewerbeversicherungen abschließen. Mit der Inhaltsversicherung werden auch die im Atelier befindlichen Kunstwerke mitversichert. Parallel zur Hausratversicherung übernimmt die Inhaltsversicherung Schäden, die unter anderem auf Grund von Diebstahl oder Einbruch zustande gekommen sind.
Versicherbare Künstlerberufe in der Haftpflicht
Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen haben die Möglichkeit eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen Schadensersatzforderungen zu schützen. Das gilt unter anderem für folgende Künstlergruppen:
- Illustratoren, Graffiti-Künstler, Grafikdesigner, Comiczeichner, Mediengestalter, Maler oder Medailleuren
- Zauberkünstler, Bildhauer, Grafiker, Kabarettisten, Medienkünstler, Konzeptkünstler, Dramaturgen und Opernsänger
- Regisseur, Schauspieler, Sänger, Musiker, Tänzer, Filmemacher, Visual Jockey, Artisten, Komponist, Dirigentem, Schriftsteller, Romancier, Djs, Lyriker, Maskenbildner, Kostümbildner,
- Designer, Keramiker, Graveure und Modeschöpfer
- Essayisten, Keramiker, Bühnen- Szenenbildner und Kleinkünstler
Wenn Sie einem der oben genannten Künstlergruppen angehören, dann haben Sie Anspruch auf eine Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus bieten sich weitere Versicherungen an, die bei der Ausübung der künstlerischen Tätigkeit sinnvoll sein können. Erfahren Sie alles rund um den Versicherungsschutz auf der Webseite https://berufshaftpflichtversicherungen-heute.de/.
Berufshaftpflicht für Künstler und Musiker 2024
KünstlerInnen und MusikerInnen können mit einer Berufshaftpflichtversicherung nicht viel falsch machen, Angebote einer Haftpflichtversicherung, Schutz und Risiken der Absicherung, Schutz bei musikalischen und künstlerischen Auftritten, was in Deutschland beachtet werden sollte, Kosten sparen, welche Risiken mitversichert sind über die Betriebshaftpflichtversicherung als auch die Berufshaftpflichtversicherung, was eine private Altersvorsorge ermöglich, Künstlerhaftpflicht Vergleich und Haftpflicht Schutz.
Berufshaftpflicht Freiberufler Test – Top Absicherung für Freelancer finden und Kosten Vergleich
Gesetz über die Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten (Künstlersozialversicherungsgesetz – KSVG)
„Stand: Zuletzt geändert durch Art. 9 G v. 11.12.2018 I 2387
§ 1 KSVG
Selbständige Künstler und Publizisten werden in der allgemeinen Rentenversicherung, in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der sozialen Pflegeversicherung versichert, wenn sie
1.
die künstlerische oder publizistische Tätigkeit erwerbsmäßig und nicht nur vorübergehend ausüben und
2.
im Zusammenhang mit der künstlerischen oder publizistischen Tätigkeit nicht mehr als einen Arbeitnehmer beschäftigen, es sei denn, die Beschäftigung erfolgt zur Berufsausbildung oder ist geringfügig im Sinne des § 8 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch.“
Berufshaftpflicht für Künstler 2023
Absicherung mit einer Lebensversicherung, Artikel, Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflicht, Rechtsschutz und Haftpflicht Risiken, Schutz der Versicherungen, Krankenversicherung, Musik und Top Versicherung.
DEVK Berufshaftpflicht – was der bekannte Versicherer zu bieten hat
Bildende Künstler in der Berufshaftpflicht
Mit dem Begriff bildende Kunst wird seit dem 19. Jahrhundert die visuell gestaltende Kunst verstanden. Die den Gattungen der bildenden Kunst zählen die Zeichnung, die Grafik, das Kunsthandwerk als auch die Bildhauerei, die Bildkunst und die die Malerei. Vor allem in diesen Fällen ist einer Künstler-Versicherung wichtig. Sind Sie zudem Betreiber einer Kunstwerkstatt können die Kunstwerke mit einem entsprechenden Versicherungsschutz versichert werden.
Berufshaftpflicht für Künstler und Ateliers – Filmemacher oder Kunstpädagoge
Eine Absicherung sollten alle Berufsgruppen wählen. Das gilt auch für unter anderem Filmemacher oder Kunstpädagoge in Deutschland. Selbst dann, wenn eine Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflichtversicherung nicht Pflicht sein sollte, ist der Schutz sinnvoll, da die Risiken immens sind. Schäden im Zuge der Haftpflicht, Kosten einer Lebensversicherung, private Schäden speziell für Musikerinnen und Musiker abdecken, Artikel Haftpflichtversicherung und welche Kosten zu erwarten sind.
Kunstkompass laut CAPITAL – Die Künstler von morgen
Rang | Name | Jahr-gang | Herkunfts-land | Punkt-zuwachs 2017 | Gesamt-punktzahl | Kunstform |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Anne Imhof | 1978 | GER | 5 300 | 7 650 | Performance, Malerei |
2 | Rosa Barba | 1972 | ITA | 4 900 | 16 300 | Mediale Kunst |
3 | Alicja Kwade | 1979 | POL | 3 900 | 15 200 | Skulptur, Installation |
4 | Franz Erhard Walther | 1939 | GER | 3 800 | 26 680 | Skulptur, Performance |
5 | Kader Attia | 1970 | FRA | 3 800 | 18 450 | Installation, Kritische Kunst |
6 | Thomas Bayrle | 1937 | GER | 3 550 | 24 220 | Mixed Media, Soundart |
7 | Kerry James Marshall | 1955 | USA | 3 300 | 20 320 | Malerei |
8 | Camille Henrot | 1978 | FRA | 3 300 | 16 550 | Mediale Kunst, Installation |
9 | Anicka Yi | 1971 | KOR | 3 250 | 6 950 | Mediale Kunst, Installation |
10 | Daniel Spoerri | 1930 | SUI | 3 150 | 25 300 | Nouveau Réalisme |
11 | Wade Guyton | 1972 | USA | 3 100 | 16 350 | Malerei, Installation |
12 | Fiona Tan | 1966 | INA | 3 050 | 24 500 | Mediale Kunst |
13 | Bertrand Lavier | 1949 | FRA | 3 000 | 18 750 | Skulptur, Installation |
14 | Jonathas de Andrade | 1982 | BRA | 2 950 | 7 500 | Mixed Media, Installation |
15 | Lili Reynaud-Dewar | 1975 | FRA | 2 950 | 7 000 | Performance, Soundart |
16 | Rachel Rose | 1986 | USA | 2 900 | 6 650 | Mediale Kunst, Soundart |
17 | Otobong Nkanga | 1974 | NGR | 2 750 | 12 750 | Performance, Kritische Kunst |
18 | Carolee Schneemann | 1939 | USA | 2 750 | 9 050 | Performance, Kritische Kunst |
19 | Theaster Gates | 1973 | USA | 2 650 | 10 700 | Mixed Media, Kritische Kunst |
20 | Richard Deacon | 1949 | GBR | 2 600 | 26 400 | Skulptur |
Vorteile für Mitglieder von Künstlerverbänden
Es besteht für Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit einem Berufsverband beizutreten, um über die aktuellen Entwicklungen in der Kunstszene informiert werden zu können. Einige wichtige Verbände in Deutschland sind:
- Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
- Deutscher Tonkünstlerverband e. V.
- Brandenburgischer Verband Bildender Künstlerinnen & Künstler
- Deutscher Künstlerbund e.V.
Informationen hält zudem die Künstlersozialkasse bereit.
Die Künstlersozialkasse
- Finanzierung
Abgabesätze
Beitragsbemessungsgrenzen 2018
Beitragsbemessungsgrenzen 2017
Der Beitrag der Versicherten
Haushaltsvolumen
Bundeszuschuss
Entwicklung der Versichertenzahlen
Entwicklung der Versichertenzahlen auf Bundesebene
Berufsanfänger auf Bundesebene
Entwicklung des Einkommens der Versicherten
Durchschnittseinkommen Berufsanfänger
Entwicklung der gemeldeten Honorarsummen
Reiserücktrittsversicherung
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Mohrenstr. 63
10117 Berlin
Tel.: 030 264 09 70
Fax: 030 28 09 93 05
E-Mail: info(at)bbk-bundesverband.de