Inhaltsangabe
Eine der wichtigsten Fragen beim Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist die Frage nach den Kosten. Im Gegensatz zu anderen Versicherungen wie in etwa die private Haftpflichtversicherung lassen sich kaum pauschale Antworten finden. Denn es entscheiden etliche Faktoren über die Versicherungsprämien einer Berufshaftpflicht. So auch die Branchenzugehörigkeit, die versicherten Risiken, die Selbstbeteiligung und gemeldete Vorschäden. Am Beispiel der Hebammen mit erhöhtem Risiko wird schnell deutlich wie teuer die Kosten ausfallen können. So kostet der Versicherungsschutz etwa 570 Euro im Jahr. Andere Berufsgruppen zahlen hingegen nicht mehr als 20 Euro im Monat.
Einen wesentliche Kostenfaktor ist der Selbstbehalt, der die Kosten der Haftpflichtversicherung mindert. Dabei haben wir einige Kostenbeispiele berechnet.
Kostenbeispiel der Gothaer Haftpflichtversicherung
Wie sich die Kosten im Rahmen der Haftpflichtversicherungen ändern können, zeigt das Beispiel der Gothaer Privathaftpflicht. Bei einer Versicherungssumme in Höhe von zehn Millionen Euro und einer jährlichen Zahlweise zahlen versicherte Mitglieder 44,33 Euro ohne Selbstbehalt. Der gleiche Versicherungsschutz kostet monatlich nicht mehr als 33,25 Euro, wenn eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro im Schadensfall vereinbart wird. In der Konsequenz sparen die Versicherungsnehmer 132,96 Euro jährlich. Die Kostenunterschiede können noch höher ausfallen, wenn der Selbstbehalt noch höher ausfällt.
Produktscoring zu den besten Tarifen für Einkommenssicherung (FIV) und Existenzschutz FIV (Sach)
Unternehmen
|
Tarif
|
Produkt
Scoring |
---|---|---|
Adcuri GmbH (Barmenia)
|
Opti5 Rente
|
5,5 Sterne
|
Adcuri GmbH (Barmenia)
|
Opti5Rente Premium-Schutz
|
5,5 Sterne
|
Adcuri GmbH (Barmenia)
|
Opti5Rente Top-Schutz
|
5,5 Sterne
|
ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
|
Existenz-Schutz
|
5,5 Sterne
|
AXA Versicherung AG
|
Existenzschutzversicherung
|
4,5 Sterne
|
AXA Versicherung AG
|
Existenzschutzversicherung-Start
|
4,5 Sterne
|
Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG
|
Opti5 Rente
|
5,5 Sterne
|
Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG
|
Opti5Rente Top-Schutz
|
5,5 Sterne
|
Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG
|
Opti5Rente Premium-Schutz
|
5,5 Sterne
|
BGV-Versicherung AG
|
Golden IV
|
5 Sterne
|
DBV Deutsche Beamtenversicherung
|
Existenzschutzversicherung
|
4,5 Sterne
|
DBV Deutsche Beamtenversicherung
|
Existenzschutzversicherung-Start
|
4,5 Sterne
|
Die Bayerische (Sach)
|
Multi PROTECT
|
4 Sterne
|
Interlloyd Versicherungs-AG
|
Existenz-Schutz
|
6 Sterne
|
Janitos Versicherung AG
|
Multi-Rente Balance 2016
|
5 Sterne
|
Janitos Versicherung AG
|
Multi-Rente Best Selection 2016
|
5 Sterne
|
Konzept & Marketing GmbH
|
allsafe lavida – DIE Lebensstandardversicherung
|
5 Sterne
|
SIGNAL IDUNA Allgemeine Versicherung AG
|
VitaLife Exklusiv (p.i.)
|
4,5 Sterne
|
TRIAS Versicherung AG
|
Golden IV
|
5 Sterne
|
Weitere Themen der Berufshaftpflicht:
Übersicht der wichtigsten Kostenfaktoren einer Berufshaftpflicht
Im Wesentlichen beeinflussen diese Faktoren die Versicherungskosten einer Berufshaftpflicht:
- Branche
- Höhe der Versicherungssumme
- Die Wahl des Anbieters
- Die Selbstbeteiligung im Schadensfall
- Bereits gemeldete Vorschäden
- Zusatzvereinbarungen mit dem Versicherer
- Zahlweise der Berufshaftpflichtversicherungen
Wer auf eine jährliche Beitragszahlung setzt, der spart sich die Verwaltungs- und Werbungskosten.
Hebammenverband klagt über horrende Versicherungskosten
Freiberufliche Hebammen haben es besonders schwer einen geeigneten und vor allem kostengünstigen Versicherungsschutz zu erhalten. Dabei hat der Deutsche Hebammenverband veröffentlicht, dass Hebammen mittlerweile monatlich 570 Euro am Versicherungsprämien zu zahlen haben. Das entspricht einem Jahresbeitrag in Höhe von 6.843 Euro. Diese Fixkosten lassen sich zwar steuerlich absetzen, dennoch können die Ausgaben kaum noch gedeckt werden. Das beschlossene „GKV-Finanzierungs- und Qualitätsgesetz ein Sicherstellungszuschlag“ soll zu einer finanziellen Entlastung der freiberuflichen Hebammen führen.
Der Gehaltsvergleich der Berufsgruppen
In einer groß angelegten Studie werden die Berufe mit den höchsten Gehältern in einem Ranking gegenübergestellt. Grundsätzlich kostet (bis auf wenige Ausnahmen) die Berufshaftpflicht immer dann mehr, wenn das Einkommen höher ausfällt. Die Berufe mit den höchsten Einkommen sind:
- Arzt/Ärztin (allgemein)
Pilot/in
Unternehmensberater/in
Wirtschaftsprüfer/in
Zahnarzt/-ärztin
Richter/in
Elektroingenieur/in
Ingenieur/in für Feinwerktechnik
Key Account Manager/in
Physiker/in
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik
Steuerberater/in
Biochemiker/in
Apotheker/in
Rechtsanwalt/-anwältin
Controller/in
Produktmanager/in
Informatiker/in
Ingenieur/in Versorgungs-, Haustechnik
Software-Entwickler/in
Geldanlageberater/in
Bauingenieur/in
Gymnasiallehrer/in
Architekt/in
Hotelier
Berufsschullehrer/in
Karosserie- und Fahrzeugbautechniker/in
Lebensmittelchemiker/in
Sales Manager/in
Redakteur/in
Realschullehrer/in
Hauptschullehrer/in
Elektrotechniker/in
Statiker/in
Handelsvertreter/in
Bankkaufmann/-frau
IT-Systemadministrator/in
Journalist/in
Sonderschullehrer/in
Grundschullehrer/in
Einkäufer/in
Logistiker/in
Mode-, Textildesigner/in
Telekommunikationselektroniker/in
Brauer/in
Molkereifachmann/-frau
Polizist/in
Bautechniker/in
Verlagskaufmann/-frau
Tiefbaufacharbeiter/in
map-Report informiert über die Abschluss- und Vertriebskosten
Das Analysehaus map-Report ist ein echter Spezialist im Bereich des Vergleichens und Testens und vergibt in aller Regelmäßigkeiten Bewertungen ab. Dabei haben die Versicherungsunternehmen die Chance auf eine Bestnote von „mmm“. Getestet werden auch die Preise der Versicherer. Dabei informieren die Fachleute auch über die Abschluss- und Vertriebskosten in den einzelnen Versicherungs-Sparten. Beim Thema Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen Versicherte knapp vier Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge, für die Verwaltungskosten werden zwischen 7 bis 14 Prozent des monatlichen Beitrags erhoben und der restliche Prämienanteil entfällt in die sonstigen Kosten.
INNO-RATA erstellt eine Kostenübersicht der Haftpflicht Tarife
Rang | Anbieter | Tarif | Deckungssumme | INNO-RATIO P | INNO-RATA® Preis-Urteil |
1 | Grundeigentümer-Versicherung VVaG | Pro Domo Basis | 5.000.000 € | 45,537 | A ★★ |
2 | Europa Versicherung AG | Basis-Schutz | 3.000.000 € | 45,897 | A ★★ |
3 | Ammerländer Versicherung VVaG | Economic | 7.500.000 € | 47,203 | A ★★ |
4 | Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group | L (inkl. Schadenfreiheitsrabatt) | 3.000.000 € | 47,540 | A ★★ |
5 | Medien-Versicherung a.G. Karlsruhe | Standard | 3.000.000 € | 47,600 | A ★★ |
6 | WGV-Versicherung AG | Basis-Tarif | 6.000.000 € | 49,317 | A ★★ |
7 | Conceptif Pro GmbH | Classic | 10.000.000 € | 49,383 | A ★★ |
Prokundo GmbH | Komfort | 10.000.000 € | 49,383 | A ★★ | |
9 | Cosmos Versicherung AG | Basis | 5.000.000 € | 49,609 | A ★★ |
10 | Adcuri GmbH | Basis | 3.000.000 € | 49,870 | A ★★ |
11 | Grundeigentümer-Versicherung VVaG | Pro Domo Basis | 10.000.000 € | 50,060 | A ★★ |
12 | Grundeigentümer-Versicherung VVaG | Pro Domo Kompakt | 5.000.000 € | 50,217 | A ★★ |
13 | Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group | L (inkl. Schadenfreiheitsrabatt) | 5.000.000 € | 50,340 | A ★★ |
14 | KAB Maklerservice GmbH | Konzept Basis | 15.000.000 € | 50,753 | A ★★ |
15 | Ideal Versicherung AG | Klassik | 10.000.000 € | 51,033 | A ★★ |
16 | Docura VVaG | Privat-Haftpflichtversicherung | 3.000.000 € | 51,567 | A ★★ |
Medien-Versicherung a.G. Karlsruhe | Standard | 5.000.000 € | 51,567 | A ★★ | |
18 | Hanse Merkur Allgemeine Versicherung AG | Grund-Schutz | 5.000.000 € | 52,219 | A ★★ |
19 | Schleswiger Service AG | Kompakt | 5.000.000 € | 52,757 | A ★★ |
20 | Syncro 24 Assekuradeur GmbH | Blue Line Tip | 10.000.000 € | 52,836 | A ★★ |
21 | |||||
22 | Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group | XL (inkl. Schadenfreiheitsrabatt) | 3.000.000 € | 53,133 | A ★★ |
Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group | L (inkl. Schadenfreiheitsrabatt) | 10.000.000 € | 53,133 | A ★★ | |
24 | Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG | PHV Vario Komfort | 3.000.000 € | 53,947 | A ★★ |
25 | |||||
26 | Grundeigentümer-Versicherung VVaG | Pro Domo Basis | 15.000.000 € | 55,057 | A ★ |
27 | Medien-Versicherung a.G. Karlsruhe | Komfort | 3.000.000 € | 55,213 | A ★ |
28 | Grundeigentümer-Versicherung VVaG | Pro Domo Kompakt | 10.000.000 € | 55,257 | A ★ |
29 | Ammerländer Versicherung VVaG | Economic | 10.000.000 € | 55,533 | A ★ |
30 | Concept IF AG | CIF Plus Go | 5.000.000 € | 55,847 | A ★ |
31 | Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group | XL (inkl. Schadenfreiheitsrabatt) | 5.000.000 € | 55,930 | A ★ |
Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group | L (inkl. Schadenfreiheitsrabatt) | 25.000.000 € | 55,930 | A ★ | |
33 | Degenia Versicherungsdienst AG | Classic | 10.000.000 € | 55,940 | A ★ |
34 | Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG | PHV Vario Komfort | 10.000.000 € | 56,327 | A ★ |
35 | Swiss Life Partner Service- und Finanzvermittlungs GmbH | Prima | 10.000.000 € | 56,473 | A ★ |
36 | Arag Allgemeine Versicherungs-AG | Basis | 5.000.000 € | 56,834 | A ★ |
37 | |||||
38 | Docura VVaG | Privat-Haftpflichtversicherung | 5.000.000 € | 57,517 | A ★ |
39 | Policenwerk Assekuradeure GmbH & Co. KG | Waldenburger Privat-Schutz | 10.000.000 € | 57,647 | A ★ |
40 | Europa Versicherung AG | Komfort-Schutz | 8.000.000 € | 57,753 | A ★ |
41 | Asstel Sachversicherung AG | Plus | 7.500.000 € | 58,023 | A ★ |
42 | Conceptif Pro GmbH | Comfort | 10.000.000 € | 58,110 | A ★ |
43 | Ostangler Brandgilde VVaG | Exclusiv Fair Play | 10.000.000 € | 58,327 | A ★ |
44 | Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group | XL (inkl. Schadenfreiheitsrabatt) | 10.000.000 € | 58,730 | A ★ |
Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group | L (inkl. Schadenfreiheitsrabatt) | 50.000.000 € | 58,730 | A ★ | |
46 | Hanse Merkur Allgemeine Versicherung AG | Grund-Schutz | 10.000.000 € | 58,902 | A ★ |
47 | Ovag Ostdeutsche Versicherung AG | Bavaria Direkt Einfach Sicher 5 | 5.000.000 € | 59,269 | A ★ |
48 | Medien-Versicherung a.G. Karlsruhe | Komfort | 5.000.000 € | 59,417 | A ★ |
49 | Adcuri GmbH | Top | 10.000.000 € | 59,552 | A ★ |
50 | DEVK Allgemeine Versicherungs-AG | Komfort | 10.000.000 € | 59,827 | A ★ |
Die gefährlichsten Berufsgruppen laut Statistisches Bundesamt
Das Statistische Bundesamt hat auch ein Ranking in Bezug auf die gefährlichsten Berufe erstellt. Auch bei diesem Berufsgruppen empfiehlt sich der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung:
- Gerüstbauer
- Dachdecker
- Bergleute
- Pflasterer
- Fleisch-/ Wurstwarenhersteller
- Estrichleger
- Fliesenleger
- Zimmerer
- Maurer
- Stukkateure, Verputzer
- Sprengmeister
- Isolierer
- Sonstige Bauhilfsarbeiter
- Bäcker
- Stauer
Das Risiko des ausgeübten Berufes spielt vor allem bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eine grundlegende Rolle.
Die Zahlweise der Berufshaftpflichtversicherungen entscheidet über die Beitragkosten der Berufshaftpflichtversicherungen. Wer die Beiträge mit einem Schlag entrichten kann, der spart in erster Linie die Verwaltungskosten, die üblicherweise bei einer monatlichen Zahlung erheben werden. Je nach Haftpflichtversicherung und Tarif können das bis zu zehn Prozent sein. Aus diesem Grund empfiehlt sich der Vergleich der Zahlweise. Einige Haftpflichtversicherungen verzichten auf eine Kostenerhebung bei monatlichen Abschlägen.
Was kostet eine Haftpflicht laut kostenblick.de
Versicherte | ohne Selbstbeteiligung | mit Selbstbeteiligung |
---|
Singles | 30,- bis 150,- Euro | ab 25,- Euro |
Paare ohne Kinder | 45,- bis 145,- Euro | ab 30,- Euro |
Alleinerziehende mit Kindern | 40,- bis 165,- Euro | ab 35,- Euro |
Paare mit Kindern | 45,- bis 160,- Euro | ab 35,- Euro |
Berufs- und Betriebshaftpflicht als Werbungskosten absetzen
Im Rahmen der Werbungskosten lassen sich auch die Prämien der Versicherung absetzen. Das gilt sowohl bei einer Betriebshaftpflichtversicherung als auch bei einer Berufshaftpflicht. Werbungskosten sind Ausgaben bzw. Aufwendungen, „die der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen dienen“. Es gelten die Regelungen „Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit“ (§ 19 EStG), „Einkünfte aus Kapitalvermögen“ (§ 20 EStG), „Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung“ (§ 21 EStG“ und „sonstige Einkünfte“ (§ 22 EStG).
Weitere gut bezahlte Berufe im Gehaltsvergleich
- Werkzeugmacher/in
Chemielaborant/in
Versicherungskaufmann/-frau
Energieelektroniker/in
Tierarzt/-ärztin
Flugzeug-, Schiffbautechniker/in
Autoverkäufer/in
Dolmetscher/in, Übersetzer/in
Online-Redakteur/in
Schifffahrtskaufmann/-frau
Buchhalter/in
Werbetexter/in
Straßenbauer/in
Sozialarbeiter/in
Fachinformatiker/in
Drucker/in
Zimmerer/in
Industriemechaniker/in
Dachdecker/in
Immobilienmakler/in
Maurer/in
Industriekaufmann/-frau
Beton- und Stahlbetonbauer/in
Krankenpfleger/-schwester
Speditionskaufmann/-frau
Kranführer/in
Dreher/in
Fräser/in
Berufsfeuerwehrmann/-frau
Mediengestalter/in
Buchbinder/in
Sachbearbeiter/in - Sekretär/in
Maler/in und Lackierer/in
Werbekaufmann/-frau
Schweißer/in
Elektriker/in
Orthopädiemechaniker/in
Informatikkaufmann/-frau
Gerüstbauer/in
Fahrzeugbauer/in
Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau
Fahrlehrer/in
Vermessungstechniker/in
Zahntechniker/in
Erzieher/in
Medizinisch-technische/r Assistent/in
Tischler/in
Notarfachangestellte/r
Steuerfachangestellte/r
Erfahren Sie alles rund um das Thema Berufshaftpflichtversicherung.
Quellen und Verweise zum Thema